© ZuBaKa gemeinnützige GmbH
Projekt
Ankommen in Schule und Stadt Frankfurt 
© ZuBaKa gemeinnützige GmbH

Mit dem Projekt “Ankommen in Schule und Stadt Frankfurt” unterstützt die ZuBaKa gGmbH neu eingewanderte Schüler*innen beim Ankommen im schulischen und sozialen Umfeld.

 

In wöchentlich stattfindenden Projekteinheiten am Nachmittag lernen die Kinder und Jugendlichen ihr neues schulisches und soziales Umfeld kennen. Sie verstehen, wie der Schulalltag funktioniert, erkunden den Sozialraum und erfahren, wo sie außerhalb der Schule Anlaufstellen für Freizeitgestaltung und Lernunterstützung finden.

 

Gleichzeitig verbessern sie ihr Deutsch und stärken ihr Selbstbewusstsein, um so selbstbestimmt ihren eigenen Bildungsweg gehen und eine aktive Rolle in der Gesellschaft einnehmen zu können.

© ZuBaKa gemeinnützige GmbH
ZuBaKa - Der Zukunftsbaukasten

·Verantwortlich für die Projektumsetzung sind ZuBaKa-Scouts, die

  • die Kinder in den Schulen pro Woche für 5 Stunden betreuen
  • in Absprache mit den Lehrkräften sprachsensible Projekteinheiten mit Exkursionen vorbereiten und so Hilfe beim Ankommen mit Sprachförderung und sozialpädagogischen Elementen geben  
  • zusätzlich im Regelunterricht der Intensivklassen am Vormittag unterstützen

Die ZuBaKa-Scouts sind Studierende pädagogischer Fachrichtungen mit bereits  Praxiserfahrungen. Sie werden im Vorfeld im Rahmen einer Vorbereitungsakademie mit ihren Aufgaben betreut und werden vom ZuBaKa Team laufend eng begleitet und geschult. 

© ZuBaKa gemeinnützige GmbH

Das Projekt "Ankommen in Schule und Stadt Frankfurt" läuft aktuell von September 2022 bis Juli 2023. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr steht bereits an.

 

Dabei werden insgesamt 8 Intensivklassen an Grundschulen und weiterführenden Schulen  der Stadt Frankfurt begleitet. Fokus liegt auf den Klassen im Übergang, d.h. Klasse 4 bis 6, da dort derzeit besonders erhöhte Bedarfe bestehen. 

 

Die Schüler*innen sind im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, leben erst seit Kurzem in Frankfurt und haben zu einem großen Anteil Fluchterfahrung im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg oder Kriegserlebnissen in anderen Kriegs- oder Krisengebieten.  

© © Aenne Mueller Photography

Unsere Linsenhoff-Stiftung setzt sich seit 2014 für die Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund ein. Die Unterstützung gilt dabei Kindern, Jugendlichen und insbesondere Mädchen.

 

Mit „Ankommen in Schule und Stadt Frankfurt“ wird unsere Vision geteilt: Junge Menschen erhalten die Chance unabhängig von ihrer Herkunft und ihren sozialen Rahmenbedingungen, die notwendigen Ressourcen, um selbstbestimmt ihren eigenen Bildungsweg zu gehen und eine aktive Rolle in der Gesellschaft einzunehmen.

 

Wir freuen uns sehr, eine Schule im Projekt "Ankommen in Schule und Stadt Frankfurt" im aktuellen und auch im kommenden Jahr unterstützen zu können.