

Die 5. Generation Diesterweg-Familien (2023-2025) feierte am 7. Juni ihren Abschluss des zweijährigen Bildungsstipendiums für die ganze Familie.
Auf einem in 5 Stationen angelegten „Diester-Weg“ reflektierten und staunten die Familien über die vergangenen zwei Jahre: Welcher Akademietag hat mich am meisten berührt? Was bedeutet Diesterweg für uns als Familie? Wie habe ich mich vor, während und nach Diesterweg gefühlt?
„Ich bin heute ein wenig traurig, dass die Zeit im Stipendium endet, aber ich bin auch sehr stolz auf mich!“, sagt Karina (Diesterweg-Stipendiatin, 11 Jahre). „Und außerdem geht es ja auch weiter – darauf freuen wir uns sehr“, ergänzt ihre Mutter Indre.

Zwei Jahre lang wuchsen die Familien der 5. Diesterweg-Generation in Offenbach zu einer Bildungsgemeinschaft zusammen, erlebten in Akademietagen, Eltern-Kind- Tagen und weiteren Formaten Bildung zum Mitmachen in Offenbach und vor allem Bildung in Gemeinschaft.
Ab dem neuen Schuljahr haben alle Familienmitglieder mit der Diesterweg plus CARD die Möglichkeit in der Bildungsgemeinschaft zu bleiben und im Anschlussprogramm Diesterweg plus ihre eigene Bildungsverantwortung aktiv zu ergreifen und Bildung selbstbestimmt zu leben.
Zu den Veranstaltungen im Anschlussprogramm melden die Familien sich jeweils proaktiv online an. „So ist der Abschluss des Stipendiums ein Übergang, kein Abschied!“, fasst es Nina Waibel-Rohde, Leiterin des Stipendiums in Offenbach zusammen.

Auch die Musikförderung des Stipendiums hatte noch im Juni ihren krönenden Abschluss.
Am 13. Juni präsentierten insgesamt 11 Diesterweg-Stipendiat:innen ihr Können an Harfe, Posaune, Klavier, E-Gitarre, Querflöte, Schlagzeug und Geige.
„Es ist wirklich eine enorme Leistung nach rund 18 Monaten Musikunterricht auf der Bühne zu stehen und sich zu präsentieren“, kommentiert Catherine Veillerobe, Leiterin der Musikschule den Abend.
Unterstützt wurden die Kinder in herausragender Weise von ihren Lehrkräften der Musikschule.
Zum Abschluss nahmen alle Stipendiat:innen stolz ihre Urkunde entgegen und damit die Möglichkeit für ein sich anschließendes Musik- Jahresstipendium.

Neben der Musikförderung im Rahmen des Stipendiums fanden auch die Musik- Jahresstipendien 2024/2025 in dem Konzertabend ihren Abschluss.
Drei Vorspielende entstammten bereits früheren Diesterweg-Generationen und können schon auf zwei Musik-Jahresstipendien zurückblicken.
„Ich bin wirklich so dankbar für die Möglichkeit, dass mein Sohn weiter E-Gitarre und E-Bass spielen kann. Gerade die Arbeit in der Band hat so positiv zu seiner Entwicklung, auch seiner Persönlichkeit, beigetragen“, erklärt Emilia, Mutter eines Diesterweg-Musik-Stipendiaten.
Teil der Musik-Jahresstipendien, die die Bürgerstiftung im Anschluss an das 18monatige Musikförderprogramm im Stipendium selbst vergibt, ist das Engagement in einem der Ensembles der Musikschule Offenbach, sei es Band, Orchester oder Young Big Band.

Die Bürgerstiftung wird für das Schuljahr 2025/ 2026 10 neue Musik-Jahresstipendien vergeben können. Jedes hat einen Gegenwert von circa 1000 Euro für ein Jahr Musikunterricht und Instrumentenmiete.
„Die Musikförderung ist einzigartig unter den deutschen Diesterweg-Standorten und ein ganz besonderer Schwerpunkt in Offenbach.“, so Winfried Männche, „denn sie fördert nicht nur das Erlernen eines Instruments, sondern auch andere kognitive sowie auch soziale Fähigkeiten und damit umfassend, wie Studien belegen. Dies ist für das Diesterweg-Stipendium in Offenbach als Bildungsstipendium für die ganze Familie sehr wertvoll.“
Besonderer Dank geht auch an die Sparkassenstiftung Offenbach am Main sowie die Stiftung Citoyen Frankfurt am Main für die Unterstützung der Musikförderung sowie der Musik-Jahresstipendien!
